Kinder – Lernen und der 'evaluierende Blick' der Schule

„Wie ein beobachteter Topf aufhört kochen zu wollen.“ von Carol Black Übersetzung: Petra Kumm Eines Abends, als ich in der fünften Klasse war, hörte ich auf, meine Hausaufgaben zu machen, und stürmte vor Aufregung in die Küche. "Mama!" Rief ich. "Mir ist gerade etwas klar geworden!" Meine Mutter sah von der Spüle auf "Was ist es?" Fragte sie
Den ganzen Artikel lesenKampf um Status_SZ

Der Soziologe Aladin El-Mafaalani über die Jugendgewalt - und warum sie auch ein Resultat erfolgreicher Integration ist.
"Alle Milieus, die wir in den Achtzigern und Neunzigern aufgegeben haben, sind die, die wir heute als organisierte Kriminalität beschreiben. Man wünschte sich, dass man sie damals nicht aufgegeben hätte."
Den ganzen Artikel lesenWenn wir konstruktiv streiten

Der Konflikt- und Familienberater Mathias Voelchert sagt, was Mütter und Väter beim Streiten unbedingt vermeiden sollten, wie sich Kinder fühlen, wenn sie zu Streitschlichtern werden – und inwiefern sie von einem Elternstreit profitieren können
Das ganze Interview lesenAusgesiebt

Wie kann Schule Kinder vor dem Scheitern bewahren? Diese Frage treibt unsere Autorin um, die selbst schwierige Startbedingungen hatte. Seit sie an Gymnasium und Hauptschule unterrichtet, ist sie überzeugt: Für Chancengleichheit braucht es einen Neustart. Text: Lisa Graf, Mit freundlicher Genehmigung der Autorin und der SZ
Den ganzen Artikel lesenWo sich unter moderner Erziehung rechtes Gedankengut verbirgt

Die neuen Rechten tragen keine Springerstiefel. Sie kämpfen im Blümchenkleidfür natürliche Elternschaft. Nora Imlau hat mehrere Bestseller über Erziehung geschrieben und fordert klare Abgrenzung. Gastbeitrag von Nora Imlau, mit freundlicher Genehmigung der SZ und Nora Imlau
Den ganzen Artikel lesenIch war bei einem grossen Vortrag...

"Ich war bei einem großen Vortrag in Berlin und hatte einen guten Platz in der Mitte des Saals, wo ich die Rednerinnen und Redner gut sehen konnte. Dazu muss ich sagen, dass ich vorher anderthalb Stunden gewartet hatte, um einen guten Platz zu bekommen. Rechts und links von mir saßen bereits Leute. Da klopfte mir eine Frau auf die Schulter und fragte mich, ob ich den Platz mit ihr tauschen könnte.
Ich tat dies fast reflexartig und saß dann am Rand. Nachdem ich mich irgendwie "sortiert" hatte und ich kapierte, dass der Mann dort – beim ursprünglichen Platz – gar nicht ihr Partner zu sein schien, wollte ich dann aber doch noch wissen, warum sie unbedingt meinen Platz haben musste bei ungefähr 800 Leuten im Saal! "Reine Intuition", meinte sie dann. Ich war wie vor den Kopf gestoßen und versuchte mir einen Reim darauf zu machen. Was kann ich tun, dass es mir nicht wieder passiert?
Den ganzen Artikel lesenKiTas in Not, Kinder in Not, Erzieherinnen in Not, Eltern in Not – Die Realität

Der offene Brief an: Die bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf und den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder Sehr geehrte Frau Scharf, sehr geehrter Herr Dr. Söder, "Kinder sind unsere Zukunft", diesem oft benutzten Slogan, folgen leider immer noch keine wegweisenden Entscheidungen. In Bayern fehlen (lt. Bertelsmann-Stiftung) 45.600 zusätzlich benötigte Fachkräfte in Bayern. In Deutschland fehlen 350.000. ....
Den ganzen Artikel lesenSelbstbestimmte Kinder

Kinder die schon früh wissen, was sie wollen, stellen ihre Eltern vor besondere Herausforderungen. Nicht selten kommt es zu innerfamiliären Machtkämpfen, gefolgt von Verzweiflung und elterlichen Ohnmachtsgefühlen. Beitrag von Susanne Sonnleitner, Interview mit Mathias Voelchert, Quelle: Tipi, Elternmagazin
Das ganze Interview lesenGute Trennung

Mit Trennung verbinden wir in der Regel Schmerz, Streit und Trauer. Aber muss das immer so sein? Kann eine Beziehung nicht auch im Guten auseinander gehen? "Nur weil man nichts mehr für einander empfindet, heißt das nicht, dass man sich sofort trennen muss."
Interview mit Mathias Voelchert
Das ganze Interview lesenIch hatte mich einfach verändert

Mit dem Ende einer Beziehung kommt der Streit. Doch es gibt Wege, in Freundschaft zu gehen.
Von Caroline Rosales
Quelle: Hamburger Abendblatt
„Als sie einander acht Jahre kannten (und man darf sagen: sie kannten sich gut) kam ihre Liebe plötzlich abhanden. Wie andern Leuten ein Stock oder Hut. Sie waren traurig, betrugen sich heiter, versuchten Küsse, als ob nichts sei, und sahen sich an und wussten nicht weiter. Da weinte sie schließlich. Und er stand dabei“, heißt es in dem berühmten Gedicht „Sachliche Romanze“ von Erich Kästner.
Das ganze Interview lesen