Der Anfang als Paar
Der Anfang als Paar – Das „Familie“ beginnt mit dem Paarleben.
Hier wird der Grundstock gelegt. Wie kann er gelingen? Beitrag im Heft des Kinderschutzbundes von Mathias Voelchert.
„Eine Sucht erzeugende Droge“ nennt die Psychologin Helen Fischer die romantische Liebe. Sie vergleicht ihre Wirkung mit jener von Drogen auf das Belohnungssystem im Gehirn, welches durch Dopamin aktiviert wird. Die durch dieses Hormon bezauberten Liebenden zeigen die typischen Suchtsymptome: Gewöhnung, Entzugserscheinungen und Rückfall. Bei Abbruch der Beziehung unternimmt der/die Liebende daher auch alle Anstrengungen, um sich die »Droge« wieder zu beschaffen.
Geborgen und stark
Wie Eltern in Trennung Orientierung und Halt geben
„Es ist traumatisch, wenn die Eltern um das Umgangsrecht streiten, also
darum, wer wieviel Zeit mit den Kindern verbringen darf. Eltern, die sich
im Kampf um das vermeintliche Kindeswohl gegenseitig kranken und
verletzen, erreichen das genaue Gegenteil, verhindern das Wohlergehen
ihrer Kinder und hemmen deren Entwicklung“, sagt Mathias Voelchert.
Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine, wenn es weint
Wenn ein Baby weint, dann gibt es hierfür immer gute Gründe.
Es hat entweder Angst, Durst, Hunger, Schmerzen, ist erschöpft, fühlt sich alleine, ist überstimuliert, ist gelangweilt, hat zu warm oder zu kalt oder spürt die Sorgen und Anspannung der Eltern. Manchmal ist es nicht zu enträtseln warum das Kind weint. Aber nie schreien Babys um Eltern zu ärgern, um Macht über Sie zu erlangen, aus Spaß oder aus Boshaftigkeit. Und doch, wie oft weinen Säuglinge im Kinderwagen oder nachts im eigenen Zimmer, ohne dass jemand kommt und es herausnimmt und es beruhigt.
mehr im pdfIch folge Dir, wohin du auch gehst
Es kann viel passieren, wenn der Nachwuchs allein unterwegs ist. Deshalb werden Tracking-Tools immer beliebter, mit denen Eltern jeden Schritt und Tritt ihrer Kinder digital nachvollziehen können. Ist solch ein technisches Hilfsmittel ein Segen für die Sicherheit oder doch eher ein Fluch?
Das ganze Interview lesenDürfen Kinder NEIN sagen?
Ein Erfahrungsbericht
Mein Enkelsohn, heute 10 Jahre alt, war stets rebellisch. Er hat seinen eigenen Kopf, den er auch durchsetzen will. An und für sich richtig, wir wollen ja, dass die Kinder selbstständig werden und die eigene Meinung vertreten. In der Praxis ist dies aber alles andere als einfach. Auch ich hatte meine Kämpfe, sei es mit meinen Kindern damals, sei es mit meinen Enkeln heute, die viel bei mir sind. Da fing ich an mir Gedanken darüber zu machen, ob es nicht auch anders geht. Es kann doch nicht immer bei jeder Kleinigkeit endlose Diskussionen oder Schimpftiraden geben.
Wenn man zu viele Regeln aufstellt
Familientherapeut Jesper Juul über Regeln als eine primitive Art der Führung, wie Eltern vermeiden, dass ihr Kind sturzbetrunken in der Bushaltestelle liegt und warum Kinder insgeheim nach Lernen gieren.
mehr im pdfÜberzeugen, motivieren und manipulieren hilft nicht
Woran erkennt man selbstbestimmte Kinder?
Es gibt Kinder, deren Streben nach Unabhängigkeit und Autonomie weit über das gewohnte Maß hinauszugehen scheint. Ihr ausgeprägter Wille, selbst Stellung zu beziehen und eigene Entscheidungen für sich zu treffen, überfordert viele Eltern. Autonome Kinder kommen „fertig“ auf die Welt. Ihre Gesichtszüge sind reifer als die anderer Kinder. Häufig lehnen sie übermäßige körperliche Nähe ab, Fremden gegenüber verhalten sie sich konsequent distanziert. Eltern von selbstbestimmten Kindern haben möglicherweise das Gefühl, ihr Kind wäre „speziell“, weil es schon sehr früh klar kommuniziert, was es will und diesen Willen auch knallhart durchdrückt.
Den ganzen Artikel lesenJesper Juul zu Aggression und Gewalt
Wie Aggression, Gewalt und potenzieller Radikalisierung in Kindergärten und Schulen vorgebeugt werden kann - eine kurze Anleitung für Fachleute.
Zusammenfassung:
Diese Anleitung beschreibt, wie und warum wir einen höheren Grad an Gewalt und Aggression in Kindergärten und Schulen erwarten können, die aus der ablehnenden europäischen Haltung gegenüber den Flüchtlingen resultiert, und wie wir mit dieser Situation als Lehrer und Eltern umgehen können. Der Text illustriert die unterschiedlichen und doch identischen Quellen von Aggression bei europäischen und geflüchteten Kindern und Jugendlichen, und die Notwendigkeit neuer pädagogischer Ansätze. Mit dem Begriff “Prävention”, den ich hier benutze meine ich Primärprävention. Da es über den Zusammenhang zwischen politischen und kulturellen Haltungen gegenüber Migranten und Flüchtlingen und dem Auftreten von Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen keinerlei Forschungsergebnisse gibt, sind die in Folge beschriebenen Ansprüche und Vorhersagen nicht evidenzbasiert, sondern erfahrungsbasiert.
Wenn es mit dem Erziehen vorbei ist
Wenn es mit dem Erziehen vorbei ist • Interview mit Mathias Voelchert
Verzweiflung macht sich bei so manchen Eltern breit,
wenn das Kind einfach nicht mehr „hören“ will.
Weder gutes Zureden, noch Druckmittel helfen – Tochter oder Sohn machen einfach, was sie wollen. Was können und was sollten Eltern tun, um diese Situation für sich und das Kind konstruktiv zu gestalten? Jürgen Magister hat mit Mathias Voelchert, Autor und Gründer des Projektes Familienwerkstatt in Deutschland (familylab.de), gesprochen.
das ganze Interview lesenSozialverhalten bei Kindern und Jugendlichen
Vortrag von Remo Largo
über das Sozialverhalten bei Kindern und Jugendlichen (mit Publikumsfragen)
mehr im pdf