Selbstbestimmt und unbeugsam

FOCUS-Interview von Focus-Online-Redakteurin Gina Louisa Metzler mit Mathias Voelchert Gründer familylab.de, Gründer & Leiter BimW
Was Eltern von autonomen Kindern wissen müssen - Wenn man Eltern von kleinen Kindern fragt, ob ihr Kind einen starken Willen hat, würden die meisten vermutlich mit Ja antworten. Nicht jedes davon würde Familientherapeut Jesper Juul als autonomes Kind bezeichnen. Was sie auszeichnet – und Eltern dann im Alltag hilft.
Das ganze Interview lesenKinder lernen jeden Tag: Ich bin ein Versager

Er schrieb die Bestseller "Babyjahre" und "Kinderjahre". Anfang 2020 sprach der Schweizer Kinderarzt Remo Largo von "Förderwut". Er sagte, dass heutige Eltern ihren Kindern das Gefühl geben, nicht zu genügen.
Interview von Susanne Kübler, Süddeutsche Zeitung
vom 5. Februar 2020
Quelle: Süddeutsche Zeitung
mehr im pdfMein Kind, seine hoheitliche Eminenz, wünscht nun zu baden. SOFORT!

Na, auch einen kleinen Herrscher im Haus? Dann haben wir schlechte Nachrichten: "Ihr Eltern habt ihn selbst dazu gemacht. Denn kein Kind wird mit Thron geboren", sagt Familienberater und Bestsellerautor Mathias Voelchert.
Wenn man einen Familientherapeuten um Rat fragt, sollte man darauf gefasst sein, unbequeme Antworten zu bekommen. Zum Beispiel die, dass kein Kind der Welt als Problemkind geboren wurde. Meinen Einleitungssatz "Ich habe einen Prinzen zum Sohn" quittiert Mathias Voelchert, Familienberater und Gründer der Familienwerkstatt familylab, mit einem kurzen: "Falsch!" ....
Interview von Miriam Kühnel
mehr im pdfWie Eltern in Trennung Orientierung und Halt geben

„Es ist traumatisch, wenn die Eltern um das Umgangsrecht streiten, also darum, wer wieviel Zeit mit den Kindern verbringen darf. Eltern, die sich im Kampf um das vermeintliche Kindeswohl gegenseitig kränken und verletzen, erreichen das genaue Gegenteil, verhindern das Wohlergehen ihrer Kinder und hemmen deren Entwicklung“, sagt Mathias Voelchert
Das ganze Interview lesen
Die Geschichte vom wilden Benno und seiner Mutter

Aufgezeichnet von einer Fachkraft, sie hat selbst 3 Kinder
Ich bin Pädagogin in einer Spielgruppe und arbeite dort mit einer Kollegin. Die Spielgruppe ist ein offenes, kostenfreies, niederschwelliges Angebot für Kinder mit ihren Eltern von 0-3 Jahren. Die Eltern kommen gemeinsam mit ihren Kindern zu uns. Meist finden sie uns über andere Eltern, das Internet oder Hören-Sagen.
Ich möchte eine ganz besondere Geschichte aus meiner Arbeit erzählen, welche uns zwei Pädagoginnen viel über uns und die tägliche Arbeit mit den Kindern gelehrt hat. In unsere Gruppe kam ein kleiner Junge mit seiner Mama kurz vor seinem 3. Geburtstag. Eine Nachbarin hatte ihnen von uns erzählt.
Den ganzen Artikel hier lesenKinder heute

Kinder heute: willensstark oder schlecht erzogen?
Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, einfach Stärke wünschen sich fast alle Eltern für ihre Kinder. Der Alltag mit durchsetzungswilligen kleinen Persönlichkeiten ist allerdings eine echte Herausforderung. Oder ist "willensstark" nur eine Beschönigung von "schlecht erzogen"?
Den ganzen Artikel lesenWas kann ich tun, wenn ich mit meinen Kindern nicht mehr fertig werde?

Die Frage „Warum“ (unsere Kinder ‚tyrannisch’ werden) stellt Dr. Winterhoff in seinem Buch und findet als Antwort den Wunsch der Eltern mit Kindern wie Partnern umzugehen! Das ist keine typisch deutsche Situation sagt Jesper Juul. Der europaweit arbeitende, dänische Familientherapeut sagt dazu: „In allen Ländern in denen ich arbeite erziehen die Eltern zu viel“! Aber auch die Erziehung in Institutionen lässt Fragen nach der Qualität offen. Jesper Juul: „In Dänemark verbringen Kinder zwischen dem ersten und vierzehnten Lebensjahr 25.000 Stunden mit Pädagogen“.
Den ganzen Artikel lesenWie sage es meiner Frau

„Die beiden Schwestern meiner Frau sind sehr anstrengend, ich fühle mich unwohl in ihrer Gegenwart. Es ist für mich, als würde ich stets abwertend beäugt. Die drei sind sehr aber sehr eng und wichtig füreinander. Ich will mich da auch gar nicht reindrängen, sie sollen ihre innige Beziehung pflegen. Ich möchte mich nur nicht mehr verpflichtet fühlen, jeden Familienbesuch mitzumachen und dann genervt mit am Tisch zu sitzen. Meine Frau will aber unbedingt, dass ich immer mitkomme, weil wir ja ,eine Familie‘ sind. Wie sage ich es ihr, ohne sie zu verletzen, dass ich mich nicht als Teil ihrer Familie sehe? Dass ich es für besser halte, meine Zeit mit Menschen zu verbringen, die mir wirklich was bedeuten?“ (Philipp T.)
Antwort von Mathias VoelchertHilfe, ich schaff’s nicht mehr mit meinem Kind

Heute gibt es ein großes Interesse bessere Wege zu finden um mit scheinbar unerreichbaren Kindern, Schülern, Auszubildenden umzugehen. Weder die „Erziehung zum Gehorsam“ noch die sogenannte „freie Erziehung“ haben die gewünschten Ergebnisse erbracht. Im Gegenteil: Experten sprechen von „Tyrannen“ und „loben die Disziplin“. Eltern wissen, dass sie mit dieser Sprache ihre Kinder nicht erreichen.
Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen
Mathias Voelchert
Gründer familylab.de, Gründer und Leiter BimW
Wie sage ich es unseren Kindern

„Ich bin mit meiner Frau seit 14 Jahren zusammen, jetzt werden wir uns trennen. Ich werde derjenige sein, der geht. Ich hatte schon mehrmals meine Tasche gepackt, für ein paar Tage bei einem Freund gewohnt und war immer zurückgekehrt. Aber wir finden einfach keine Basis mehr für ein gemeinsames Leben, die Liebe ist verlorengegangen. Nun steht mein Entschluss fest. Wir haben aber zwei Kinder, elf und sechs Jahre alt. Sie beide waren schon durcheinander, wenn es Streit gab und ich für einige Tage fortblieb. Besonders unsere jüngere Tochter hat sich an mich geklammert, nachdem ich zurückgekommen war. Ich mache mir Sorgen. Wie sage ich es meinen Kindern, dass Mama und Papa auseinandergehen?“ (Ralf N., 44, Bielefeld)
Antwort von Mathias Voelchert